Porus One unterstützt die Nierengesundheit der Katzen. Es enthält den Inhaltsstoff Renaltec.
Renaltec ist ein selektiver Bindungsstoff auf Kohlenstoffbasis, der in einem patentierten Herstellungsverfahren zu winzige Kugeln (0,1 bis 0,3 mm) geformt wird. Jede Kugel hat eine glatte Oberfläche und ist durch zahlreiche Poren perforiert. Die runde Form und das verzweigte Kanalsystem im Inneren sorgen für eine große Bindungskapazität. Die Poren sind so winzig (Ø 2nm), dass nur sehr kleine Moleküle, wie die Vorstufen der urämischen Toxine, in das Innere gelangen können. Partikel mit einem größeren Durchmesser, wie Vitamine, Enzyme oder Zellen können nicht gut eindringen.
Die Vorstufen der urämischen Toxine können durch elektrische Ladungsunterschiede im Inneren der Kugeln binden.
Porus One wird zusammen mit den gebundenen Vorstufen der urämischen Toxine über den Kot ausgeschieden.
Porus One wird einmal täglich oral verabreicht. Mischen Sie dazu den Inhalt eines 500 mg-Beutels mit Nassfutter.
Wenn Ihre Katze nur Trockenfutter frisst, mischen Sie Porus One mit einer schmackhaften Flüssigkeit oder Add One. Es ist ratsam, die Porus One-Mischung vor dem regulären Futter zu geben, wenn Ihre Katze hungrig ist. Einfach das obere Ende des Beutels öffnen, den Inhalt über das Futter geben und gut mischen. Für Porus One gibt es keine Einschränkungen in Bezug auf Alter oder Geschlecht der Katze.
Indoxylsulfat, p-Kresylsulfat und andere urämische Toxine sind natürliche Abbauprodukte im Proteinstoffwechsel und werden kontinuierlich über die Nieren ausgeschieden.
Zur Unterstützung der Nierenfunktion ist eine langfristige Anwendung von Porus One sinnvoll. Es hilft, die Vorstufen der urämischen Toxine bereits im Darm zu binden und über den Kot auszuscheiden.
Porus One besteht aus Renaltec. Renaltec verfügt über eine hohe Bindungskapazität für kleinmolekulare Substanzen, wie die Vorstufen von urämischen Toxinen (Indol oder p-Kresol).
Die mit Porus One gebundenen Vorstufen urämischer Toxine werden mit dem Kot ausgeschieden. So werden sie nicht über den Darm aufgenommen, von der Leber verstoffwechselt und über die Nieren ausgeschieden.
Porus One wird weder im Magen abgebaut, noch über den Darm aufgenommen, da die Kügelchen zu groß sind. Es wird über den Kot wieder ausgeschieden.
Porus One wird bewusst in Form von Kugeln mit einer glatten Oberfläche hergestellt. Das erleichtert den Weg durch den Darm. Die winzigen Poren ermöglichen eine maximale Bindungskapazität. Die Oberfläche einer Tagesportion Porus One (500 mg) entspricht der Fläche von drei Tennisplätzen.
Aufgrund der Porengröße können nur sehr kleine Moleküle in die Renaltec-Kugeln eindringen und binden. Zu diesen Molekülen gehören die Vorstufen der urämischen Toxine, wie Indol oder p-Kresol. Die elektrische Ladung der Kugeln erleichtert die Bindung der Moleküle.
Die Poren sind zu klein, um große Moleküle, wie Vitamine durchzulassen.
Porus One verbleibt je nach Darmmotorik etwa 12 bis 36 Stunden im Darm.
Porus One kann mit jeder Art von Futter gegeben werden. Wenn Ihre Katze nur Trockenfutter bekommt, finden Sie im Abschnitt „Anwendung“ nützliche Tipps.
Nach dem Entleeren des Beutel bleiben ein paar Kügelchen an der Innenseite hängen. Dies wird bei der Befüllung der Beutel berücksichtigt. Die enthaltene Portion stellt sicher, dass die Katze die empfohlene Menge Renaltec bekommt.
Sie haben die Wahl. Es reicht aus, Ihrer Katze den Inhalt eines gesamten Beutels einmal pro Tag zu verabreichen.
Porus One wird selbst nicht über den Darm aufgenommen. Die Gabe mehrerer Beutel kann zur Bindung von mehr urämischen Vorläuferstoffen führen, schadet der Katze jedoch nicht. Deshalb ist auch die Dosierempfehlung für alle Katzen, unabhängig vom Körpergewicht, gleich.
Wenn Ihre Katze nur Trockenfutter annimmt, mischen Sie Porus One mit etwas Feuchtem oder Flüssigem, das Ihre Katze gerne mag. Die schmackhafte Katzenpaste Add One eignet sehr gut zur Eingabe von Porus One.
Porus One besteht zu 100 % aus Renaltec. Renaltec ist ein selektiver, kohlenstoffbasierter Bindungsstoff für Vorstufen von urämischen Toxinen. Es zerfällt nicht im Magen-Darm-Trakt und wird unverändert über den Kot ausgeschieden. Renaltec besteht aus Kugeln mit einer glatten Oberfläche, die sanft zu den Darmzotten sind und keine Verdauungsprobleme verursachen. Die Kugeln besitzen viele Poren, die in ein inneres Kanalsystem münden. Das vergrößert die Oberfläche. Die geladenen Vorstufen der urämischen Toxine werden in diesem Kanalsystem gebunden.
Renaltec, der Inhaltsstoff in Porus One, besteht ausschließlich aus Kohlenstoff. Kohlenstoff ist ein natürlich vorkommendes Element. Die Umweltrisiken, die von dem ausgeschiedenen Kohlenstoff oder den gebundenen Molekülen (z.B. Indol oder p-Kresol) ausgehen, sind vernachlässigbar. Die Substanzen sind natürliche Abbauprodukte, insbesondere bei Fleischfressern und beim Menschen. Alle ausgeschiedenen Vorstufen der urämischen Toxine (z.B. Indol oder p-Kresol) bauen sich innerhalb weniger Wochen zu 100 % biologisch ab.
Das Bild von drei Tennisplätzen dient der Veranschaulichung der riesigen Fläche im Vergleich zu einer so kleinen Menge (500 mg) Renaltec. Ein Tennisplatz ist ca. 23 m lang und 11 m breit, das sind knapp 260 m². Drei Tennisplätze haben eine Gesamtfläche von ca. 750 m².
Die Oberfläche in den Renaltec-Kügelchen wird durch ein inneres Kanalsystem so stark vergrößert.
Die riesige Oberfläche ist jedoch nur eine der wichtigen Eigenschaften, die Renaltec ausmachen. Ebenso wichtig ist die geringe Porengröße der Kügelchen von 2 nm, die elektrostatische Aufladung der Mikrokanäle in den Kügelchen und die glatte Oberfläche, die es ihnen ermöglicht, den Magen-Darm-Trakt zu passieren.
Copyright 2022 Porus GmbH | Alle Rechte vorbehalten | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung |